WORKSHOP: Papierschöpfen

Workshop-Feeling für Zuhause: Papier schöpfen aus alten Kartons, Blüten & Farben der NaturAltpapier als Schatz statt Müll? Ja, bitte! Beim Papier-Schöpfen verwandeln wir altes Verpackungsmaterial, welkes Blattwerk und wilde Blüten in kleine Kunstwerke – und das Ganze fühlt sich ein bisschen an wie zaubern mit den Händen.In unserem Workshop ging’s um genau das: aus altem Karton und Naturmaterialien neues, individuelles Papier herzustellen – mit Struktur, Seele und einem Hauch Poesie.Hier kommt die Anleitung, falls du’s selbst ausprobieren willst:Was du brauchst:alte Kartons oder unbedrucktes Recyclingpapier (in kleine Stücke gerissen)WasserPürierstab oder Mixereine flache Wanne oder Schüsselein Schöpfrahmen (geht auch DIY mit zwei Bilderrahmen + Fliegengitter)Baumwolltücher, altes Leintuch oder Filz zum TrocknenBlütenblätter, Gräser, Blätter, natürliche Pigmente oder Gewürze (z. B. Kurkuma, Rote-Bete-Pulver)Schritt für Schritt zum selbst geschöpften Papier:1. Einweichen & mixenZuerst weichst du die Papierschnipsel in warmem Wasser für ein paar Stunden (oder über…

WeiterlesenWORKSHOP: Papierschöpfen

WORKSHOP: Waschpulver und Geschirrspülmittel

Weniger Chemie, mehr Klarheit: Wasch- und Spülmittel einfach selbst machenMal ehrlich: Hast du dir schon mal die Inhaltsstoffe von deinem Waschmittel oder Spülmaschinenpulver angesehen? Wenn du dabei auch nur Bahnhof verstehst oder dir denkst „Das will ich eigentlich gar nicht auf meiner Haut oder meinem Geschirr haben“, dann bist du hier genau richtig. Wir haben uns nämlich das gleiche gedacht und prompt losgelegt, wiegen, raspeln, mischen und fertig. Das ganze geht super einfach mit den Rezepten von Smarticular.Die gute Nachricht: Du brauchst keinen Chemiebaukasten, um dein Waschpulver oder Geschirrspülmittel herzustellen – nur ein paar einfache Zutaten und fünf Minuten deiner Zeit. Weniger Verpackungsmüll, weniger Mikroplastik, weniger Gedöns – dafür mehr Kontrolle, Nachhaltigkeit und auch noch Geld gespart. Win-win-win.Waschpulver selber machen (nach smarticular)Du brauchst:150 g Natron150 g Waschsoda150 g Kernseife, geraspelt (am besten ohne Palmöl und Duftstoffe)optional: 30–50 Tropfen ätherisches Öl…

WeiterlesenWORKSHOP: Waschpulver und Geschirrspülmittel

WISSENSAUSTAUSCH: Oxymel

In unserer Reihe Wissensaustausch geht es dieses Mal um Oxymel - eine wundersame Verbindung aus Essig und Honig. Wir haben uns entschlossen bei unseren Plena nicht nur organisatorisches zu besprechen, sondern auch inhaltliches weiterzugeben. Dieses Mal hat Barbara ihr Wissen und eine Kostprobe Oxymel zum besten gegeben. Das mitgebrachte Handout und die unglaublich leckeren Elixiere legen die Latte für die nächsten freiwilligen ziemlich hoch, aber: no pressure ;-)Oxymel klingt wie ein Zauberspruch – und ehrlich gesagt, ein bisschen ist es das auch. Eine uralte Mischung aus Essig, Honig und Kräutern, die schon die alten Griechen gefeiert haben. Und warum? Weil dieser Mix nicht nur mega gut für dein Immunsystem ist, sondern auch super easy selbst zu machen. Alles, was du brauchst: roher Apfelessig (nicht pasteurisiert), echter Honig und ein paar gute Kräuter oder Früchte aus dem Garten oder der Wiese…

WeiterlesenWISSENSAUSTAUSCH: Oxymel

WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze

WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze am 14.06.2024 von 14.30 bis 16.30 Uhr in Axams auswählenWORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze am 14.06.2024 von 14.30 bis 16.30 Uhr in Axams Wie damals: Konservieren unserer Gartenschätze vom Frühling bis zum Herbst Wer kennt es nicht, wenn Gurken, Zucchini, Tomaten oder Kraut in Unmengen erntereif werden? Und welche Freude ist es, im Winter das köstliche Zucchini Chutney, die Senfgurken oder das Sauerkraut zu genießen? In diesem Workshop besprechen wir alle nur erdenklichen Konservierungsmöglichkeiten und kosten uns durch Suppenwürze, Chutney und Blütenzucker. Ort: Gemeinschaftsgarten LebensGARTEN, beim Kreisverkehr Axamer Kögele, Axams Termin: 14.30 - 16.30 Uhr Referentin: Sabine Sladky-Meraner, Biologin, Grüne Schule Innsbruck, Natur im Garten Expertin Anmeldeschluss: 12.06.2024 Anmeldung per Mail an wir@lebenskorb.at oder direkt beim Bildungsforum unter folgendem Link: https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=416147&vid=3250  Ein Workshop im Rahmen des Projektes "Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten" des Tiroler Bildungsforums. Gefördert vom Land Tirol. PrevVorheriger BeitragWORKSHOP:…

WeiterlesenWORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze

Workshop Würzpasteln 2022

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit für wärmende Suppen. Ganz egal ob püriert, klar oder mit Einlage, eine selbstgemachte Würzpaste passt immer und daher haben wir uns gemeinsam zum Schnippeln und Pasteln getroffen. Das ist zwar schon eine ganze Weile her, aber dennoch wollen wir euch das nicht vorenthalten.Sabine macht diese schon seit Jahren selbst und hat angeboten ihr Rezept mit uns zu teilen. Da sagen wir natürlich nicht nein, was kann es schöneres geben, als erprobte Rezepte beim gemeinschaftlichen schnippeln zuzubereiten? Insbesondere das Schälen und Schneiden des vielen selbst angebauten und geernteten Gemüses macht in geselliger Runde gleich viel mehr Spaß.Wir haben uns also im Widum getroffen (herzlichen Dank nochmals an die Pfarre, dass wir auch die Küche für unsere Zusammenkünfte nutzen dürfen), alle reichlich Gemüse und Kräuter mitgebracht, und dann ging es auch schon los. Schnippeln was das Zeug hält…

WeiterlesenWorkshop Würzpasteln 2022

Seifenworkshop

Seifen selber machen - wie, das geht und das auch noch ganz ohne Chemiestudium? Tatsächlich, Carina und Chris sind Mitglieder im LebensKORB und stellen ihre Seifen schon seit Jahren selbst her. Sie haben uns daher eingeladen uns zu zeigen, wie genau das funktioniert. Wir haben uns also bei ihnen am Kuntillerhof getroffen, um unsere eigenen Seifen zu sieden. Zur Vorbereitung haben Chris und Carina uns Rezepte geschickt (z.B. hier: https://feinseiferei.de/olivenoelseife-mit-kamille/), damit wir die Seife ganz nach unserem Geschmack zusammenrühren können. Das nicht allzu gängige Natriumhydroxid, mit dem man die Seifenlauge erstellt, haben Carina und Chris zur Verfügung gestellt und die Teilnehmenden haben die anderen Grundzutaten selbst mitgebracht. Des Weiteren braucht es Silikonformen oder eine mit Klarsichtfolie ausgelegt Holzform, in die die Seifenmasse gegossen wird, sowie Plastikbehälter zum Mischen mit ca. 500ml Fassungsvermögen. Potentielle Rezepte findet ihr unter oben genannten Link, mittels…

WeiterlesenSeifenworkshop