WORKSHOP: Wildkräuter

Manchmal braucht’s gar nicht viel, um den Alltag zu entschleunigen – ein paar Hände, die gemeinsam ernten, ein paar wilde Kräuter, die zwischen den Fingern duften, und Menschen, die Lust haben, Neues zu entdecken. Genau das haben wir beim Kräuternachmittag erlebt. Zwischen Beeten, Wiesen und Gartenecken haben wir gesammelt, was die Natur gerade so hergibt: Giersch, Zitronenmelisse, Brennnessel, Minze, Salbei, Thymian … all die wilden, oft unterschätzten Schätze direkt vor der Haustür. Daraus wurde dann nicht nur eine unfassbar leckere Kräuterbutter, sondern daheim dann auch eine erfrischende Wildkräuterlimonade. Und das Beste: Die Basis dafür kannst du ganz easy selber machen – mit diesem Wildkräutersirup-Rezept: Wildkräutersirip-Rezept: Du brauchst: ca. 4–5 Hände voll frischer Wildkräuter (z. B. Giersch, Zitronenmelisse, Gundermann, Minze, Holunderblüten, Thymian, Salbei – was dir schmeckt; vielleicht auch frei nach dem Motto "viel hilft viel") 1 Liter Wasser 1 Bio-Zitrone (in…

WeiterlesenWORKSHOP: Wildkräuter

WORKSHOP: Pflanzenanzucht

Am Wochenende war’s so weit – Erde unter den Fingernägeln, Sonne im Gesicht und jede Menge gute Vibes! Beim Pflanzenanzucht-Workshop in unserem Garten ging’s ums Eingemachte: Wie ziehst du aus einem winzigen Samen eine starke Pflanze, die richtig was hermacht? Welche Pflanzen kann ich zu Hause selbst vorziehen? Was sind Licht- und Dunkelkeimer? Warum bekommen meine Setzlinge lange Stiele? Welche Erde und welche Gefäße kann ich für die Anzucht und Aussaat verwenden?All diesen und noch vielen weiteren Fragen sind wir beim Anzuchtworkshop im LebensGARTEN nachgegangen. So steht der Anzucht von eigenen Gemüsejungpflanzen nun nichts mehr im Weg.   PrevVorheriger BeitragWORKSHOP: Papierschöpfen It seems we can't find what you're looking for.

WeiterlesenWORKSHOP: Pflanzenanzucht

WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten? – Inhalte, Gelerntes und Eindrücke

Der Workshop am 16.06.2023 mit Thomas Perham diente dazu, den Boden des LebensGARTEN zu untersuchen und besser zu verstehen, um mit "angepasstem Bodenmanagement", also speziell auf den Boden abgestimmte Pflege, im Idealfall eine ertragreiche Gartennutzung zu unterstützen. Die Beschreibung des Workshops lautete wie folgt und das war auch genau was wir gelernt haben: den Boden vor Ort beschreiben (Was ist Boden? Wie ist er aufgebaut?  …), eine Bodenuntersuchung im Feld durchführen (Fingerprobe, Bodenfeuchte, pH-Wert, Krümelstabilität, Bodenverdichtung, …); Wie werden Bodenproben gezogen (Welche Tiefe? Welche Geräte? …) bzw. Bodenprüfberichte interpretieren (falls vorhanden), sowie Bodenorganismen kennenlernen (Regenwurm) und die Bodenfunktionen diskutieren. Aber nun ein bisschen weniger knapp und mit eigenen Worten. Im Vorfeld haben wir mit Thomas ein paar organisatorische Angelegenheiten gelärt, unter anderem die klassische "Was ist, wenn es regnet?"-Frage. Da wir unter allen Umständen vermeiden wollten, den Workshop im Innenraum…

WeiterlesenWORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten? – Inhalte, Gelerntes und Eindrücke
Mehr über den Artikel erfahren WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?
Das fertig gepflügte Feld

WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?

Dieser Workshop dient dazu, den Boden eures Gartens zu untersuchen und besser zu verstehen, um mit angepasstem Bodenmanagement die Basis für eine ertragreiche Gartennutzung zu legen. Inhalte sind: den Boden vor Ort beschreiben (Was ist Boden? Wie ist er aufgebaut?  …), eine Bodenuntersuchung im Feld durchführen (Fingerprobe, Bodenfeuchte, pH-Wert, Krümelstabilität, Bodenverdichtung, …); Wie werden Bodenproben gezogen (Welche Tiefe? Welche Geräte? …) bzw. Bodenprüfberichte interpretieren (falls vorhanden), sowie Bodenorganismen kennenlernen (Regenwurm) und die Bodenfunktionen diskutieren. Ein Workshop für GemeinschaftsgärtnerInnen im Rahmen des Bildungsprogrammes Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten. Gefördert vom Land Tirol. Ort: Gemeinschaftsgarten LebensGARTEN, beim Kreisverkehr Axamer Kögele, Axams Termin: 16.06.2023, 14-17:00 Uhr (3 UE) ReferentIn: Thomas Peham Anmeldeschluss: 14.06.2023 Per Mail an wir@lebenskorb.at oder direkt beim Bildungsforum unter folgendem Link: https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=382523&vid=3250

WeiterlesenWORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?

Workshop Würzpasteln 2022

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit für wärmende Suppen. Ganz egal ob püriert, klar oder mit Einlage, eine selbstgemachte Würzpaste passt immer und daher haben wir uns gemeinsam zum Schnippeln und Pasteln getroffen. Das ist zwar schon eine ganze Weile her, aber dennoch wollen wir euch das nicht vorenthalten.Sabine macht diese schon seit Jahren selbst und hat angeboten ihr Rezept mit uns zu teilen. Da sagen wir natürlich nicht nein, was kann es schöneres geben, als erprobte Rezepte beim gemeinschaftlichen schnippeln zuzubereiten? Insbesondere das Schälen und Schneiden des vielen selbst angebauten und geernteten Gemüses macht in geselliger Runde gleich viel mehr Spaß.Wir haben uns also im Widum getroffen (herzlichen Dank nochmals an die Pfarre, dass wir auch die Küche für unsere Zusammenkünfte nutzen dürfen), alle reichlich Gemüse und Kräuter mitgebracht, und dann ging es auch schon los. Schnippeln was das Zeug hält…

WeiterlesenWorkshop Würzpasteln 2022