WORKSHOP: Wildkräuter

Manchmal braucht’s gar nicht viel, um den Alltag zu entschleunigen – ein paar Hände, die gemeinsam ernten, ein paar wilde Kräuter, die zwischen den Fingern duften, und Menschen, die Lust haben, Neues zu entdecken. Genau das haben wir beim Kräuternachmittag erlebt. Zwischen Beeten, Wiesen und Gartenecken haben wir gesammelt, was die Natur gerade so hergibt: Giersch, Zitronenmelisse, Brennnessel, Minze, Salbei, Thymian … all die wilden, oft unterschätzten Schätze direkt vor der Haustür. Daraus wurde dann nicht nur eine unfassbar leckere Kräuterbutter, sondern daheim dann auch eine erfrischende Wildkräuterlimonade. Und das Beste: Die Basis dafür kannst du ganz easy selber machen – mit diesem Wildkräutersirup-Rezept: Wildkräutersirip-Rezept: Du brauchst: ca. 4–5 Hände voll frischer Wildkräuter (z. B. Giersch, Zitronenmelisse, Gundermann, Minze, Holunderblüten, Thymian, Salbei – was dir schmeckt; vielleicht auch frei nach dem Motto "viel hilft viel") 1 Liter Wasser 1 Bio-Zitrone (in…

WeiterlesenWORKSHOP: Wildkräuter

WORKSHOP: Pflanzenanzucht

Am Wochenende war’s so weit – Erde unter den Fingernägeln, Sonne im Gesicht und jede Menge gute Vibes! Beim Pflanzenanzucht-Workshop in unserem Garten ging’s ums Eingemachte: Wie ziehst du aus einem winzigen Samen eine starke Pflanze, die richtig was hermacht? Welche Pflanzen kann ich zu Hause selbst vorziehen? Was sind Licht- und Dunkelkeimer? Warum bekommen meine Setzlinge lange Stiele? Welche Erde und welche Gefäße kann ich für die Anzucht und Aussaat verwenden?All diesen und noch vielen weiteren Fragen sind wir beim Anzuchtworkshop im LebensGARTEN nachgegangen. So steht der Anzucht von eigenen Gemüsejungpflanzen nun nichts mehr im Weg.   PrevVorheriger BeitragWORKSHOP: Papierschöpfen It seems we can't find what you're looking for.

WeiterlesenWORKSHOP: Pflanzenanzucht

WORKSHOP: Papierschöpfen

Workshop-Feeling für Zuhause: Papier schöpfen aus alten Kartons, Blüten & Farben der NaturAltpapier als Schatz statt Müll? Ja, bitte! Beim Papier-Schöpfen verwandeln wir altes Verpackungsmaterial, welkes Blattwerk und wilde Blüten in kleine Kunstwerke – und das Ganze fühlt sich ein bisschen an wie zaubern mit den Händen.In unserem Workshop ging’s um genau das: aus altem Karton und Naturmaterialien neues, individuelles Papier herzustellen – mit Struktur, Seele und einem Hauch Poesie.Hier kommt die Anleitung, falls du’s selbst ausprobieren willst:Was du brauchst:alte Kartons oder unbedrucktes Recyclingpapier (in kleine Stücke gerissen)WasserPürierstab oder Mixereine flache Wanne oder Schüsselein Schöpfrahmen (geht auch DIY mit zwei Bilderrahmen + Fliegengitter)Baumwolltücher, altes Leintuch oder Filz zum TrocknenBlütenblätter, Gräser, Blätter, natürliche Pigmente oder Gewürze (z. B. Kurkuma, Rote-Bete-Pulver)Schritt für Schritt zum selbst geschöpften Papier:1. Einweichen & mixenZuerst weichst du die Papierschnipsel in warmem Wasser für ein paar Stunden (oder über…

WeiterlesenWORKSHOP: Papierschöpfen

WORKSHOP: Waschpulver und Geschirrspülmittel

Weniger Chemie, mehr Klarheit: Wasch- und Spülmittel einfach selbst machenMal ehrlich: Hast du dir schon mal die Inhaltsstoffe von deinem Waschmittel oder Spülmaschinenpulver angesehen? Wenn du dabei auch nur Bahnhof verstehst oder dir denkst „Das will ich eigentlich gar nicht auf meiner Haut oder meinem Geschirr haben“, dann bist du hier genau richtig. Wir haben uns nämlich das gleiche gedacht und prompt losgelegt, wiegen, raspeln, mischen und fertig. Das ganze geht super einfach mit den Rezepten von Smarticular.Die gute Nachricht: Du brauchst keinen Chemiebaukasten, um dein Waschpulver oder Geschirrspülmittel herzustellen – nur ein paar einfache Zutaten und fünf Minuten deiner Zeit. Weniger Verpackungsmüll, weniger Mikroplastik, weniger Gedöns – dafür mehr Kontrolle, Nachhaltigkeit und auch noch Geld gespart. Win-win-win.Waschpulver selber machen (nach smarticular)Du brauchst:150 g Natron150 g Waschsoda150 g Kernseife, geraspelt (am besten ohne Palmöl und Duftstoffe)optional: 30–50 Tropfen ätherisches Öl…

WeiterlesenWORKSHOP: Waschpulver und Geschirrspülmittel

WISSENSAUSTAUSCH: Oxymel

In unserer Reihe Wissensaustausch geht es dieses Mal um Oxymel - eine wundersame Verbindung aus Essig und Honig. Wir haben uns entschlossen bei unseren Plena nicht nur organisatorisches zu besprechen, sondern auch inhaltliches weiterzugeben. Dieses Mal hat Barbara ihr Wissen und eine Kostprobe Oxymel zum besten gegeben. Das mitgebrachte Handout und die unglaublich leckeren Elixiere legen die Latte für die nächsten freiwilligen ziemlich hoch, aber: no pressure ;-)Oxymel klingt wie ein Zauberspruch – und ehrlich gesagt, ein bisschen ist es das auch. Eine uralte Mischung aus Essig, Honig und Kräutern, die schon die alten Griechen gefeiert haben. Und warum? Weil dieser Mix nicht nur mega gut für dein Immunsystem ist, sondern auch super easy selbst zu machen. Alles, was du brauchst: roher Apfelessig (nicht pasteurisiert), echter Honig und ein paar gute Kräuter oder Früchte aus dem Garten oder der Wiese…

WeiterlesenWISSENSAUSTAUSCH: Oxymel

TERMIN: Pflanzentausch- und Flohmarkt am 10.05.2025 von 10 bis 12 Uhr in Axams

Einladung zum Pflanzentausch- und Pflanzenflohmarkt in Axams Liebe Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber, der Obst- und Gartenbauverein Axams und wir vom LebensKORB freuen uns auch heuer euch zum Pflanzentausch- und Pflanzenflohmarkt einzuladen, der am Samstag 10. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr beim Dorfpavillon in Axams stattfindet. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit um überschüssige Gemüse-, Kräuter- und Blumenpflänzchen zu tauschen oder an andere BesucherInnen weiterzugeben. Komm auch gerne ohne Pflanzen vorbei um deine Pflanzenvielfalt zu erweitern oder um dich mit anderen GartenliebhaberInnen austauschen. Ob du bereits eine erfahrene Gärtner:in bist oder gerade erst deine Liebe zum Gärtnern entdeckst, der Markt bietet für alle etwas. Also schnapp dir ein paar Pflanzen und komm vorbei oder lass dich einfach vom Angebot vor Ort inspirieren deinen Garten oder Balkon noch etwas vielfältiger zu gestalten. Datum: 10. Mai 2025 Uhrzeit: 10:00 -12:00 Uhr Ort: Dorfpavillon…

WeiterlesenTERMIN: Pflanzentausch- und Flohmarkt am 10.05.2025 von 10 bis 12 Uhr in Axams

WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze

WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze am 14.06.2024 von 14.30 bis 16.30 Uhr in Axams auswählenWORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze WORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze am 14.06.2024 von 14.30 bis 16.30 Uhr in Axams Wie damals: Konservieren unserer Gartenschätze vom Frühling bis zum Herbst Wer kennt es nicht, wenn Gurken, Zucchini, Tomaten oder Kraut in Unmengen erntereif werden? Und welche Freude ist es, im Winter das köstliche Zucchini Chutney, die Senfgurken oder das Sauerkraut zu genießen? In diesem Workshop besprechen wir alle nur erdenklichen Konservierungsmöglichkeiten und kosten uns durch Suppenwürze, Chutney und Blütenzucker. Ort: Gemeinschaftsgarten LebensGARTEN, beim Kreisverkehr Axamer Kögele, Axams Termin: 14.30 - 16.30 Uhr Referentin: Sabine Sladky-Meraner, Biologin, Grüne Schule Innsbruck, Natur im Garten Expertin Anmeldeschluss: 12.06.2024 Anmeldung per Mail an wir@lebenskorb.at oder direkt beim Bildungsforum unter folgendem Link: https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=416147&vid=3250  Ein Workshop im Rahmen des Projektes "Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten" des Tiroler Bildungsforums. Gefördert vom Land Tirol. PrevVorheriger BeitragWORKSHOP:…

WeiterlesenWORKSHOP: Konservieren der Gartenschätze

TERMIN: Pflanzentausch- und Flohmarkt am 27.04.2024 von 9 bis 12 Uhr in Axams

Einladung zum Pflanzentausch- und Pflanzenflohmarkt in Axams Liebe Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber, wir freuen uns euch zum Pflanzentausch- und Pflanzenflohmarkt einzuladen, der am Samstag 27. April 2024 von 9 bis 12 Uhr beim Dorfpavillon in Axams stattfindet. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit um überschüssige Gemüse-, Kräuter- und Blumenpflänzchen zu tauschen oder an andere BesucherInnen weiterzugeben. Komm auch gerne ohne Pflanzen vorbei um deine Pflanzenvielfalt zu erweitern oder um dich mit anderen GartenliebhaberInnen austauschen. Ob du bereits eine erfahrene Gärtner:in bist oder gerade erst deine Liebe zum Gärtnern entdeckst, der Markt bietet für alle etwas. Also schnapp dir ein paar Pflanzen und komm vorbei oder lass dich einfach vom Angebot vor Ort inspirieren deinen Garten oder Balkon noch etwas vielfältiger zu gestalten. Datum: 27. April 2024 Uhrzeit: 9:00 -12:00 Uhr Ort: Dorfpavillon Axams, Stafflerweg 2 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Wenn…

WeiterlesenTERMIN: Pflanzentausch- und Flohmarkt am 27.04.2024 von 9 bis 12 Uhr in Axams

WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten? – Inhalte, Gelerntes und Eindrücke

Der Workshop am 16.06.2023 mit Thomas Perham diente dazu, den Boden des LebensGARTEN zu untersuchen und besser zu verstehen, um mit "angepasstem Bodenmanagement", also speziell auf den Boden abgestimmte Pflege, im Idealfall eine ertragreiche Gartennutzung zu unterstützen. Die Beschreibung des Workshops lautete wie folgt und das war auch genau was wir gelernt haben: den Boden vor Ort beschreiben (Was ist Boden? Wie ist er aufgebaut?  …), eine Bodenuntersuchung im Feld durchführen (Fingerprobe, Bodenfeuchte, pH-Wert, Krümelstabilität, Bodenverdichtung, …); Wie werden Bodenproben gezogen (Welche Tiefe? Welche Geräte? …) bzw. Bodenprüfberichte interpretieren (falls vorhanden), sowie Bodenorganismen kennenlernen (Regenwurm) und die Bodenfunktionen diskutieren. Aber nun ein bisschen weniger knapp und mit eigenen Worten. Im Vorfeld haben wir mit Thomas ein paar organisatorische Angelegenheiten gelärt, unter anderem die klassische "Was ist, wenn es regnet?"-Frage. Da wir unter allen Umständen vermeiden wollten, den Workshop im Innenraum…

WeiterlesenWORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten? – Inhalte, Gelerntes und Eindrücke
Mehr über den Artikel erfahren WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?
Das fertig gepflügte Feld

WORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?

Dieser Workshop dient dazu, den Boden eures Gartens zu untersuchen und besser zu verstehen, um mit angepasstem Bodenmanagement die Basis für eine ertragreiche Gartennutzung zu legen. Inhalte sind: den Boden vor Ort beschreiben (Was ist Boden? Wie ist er aufgebaut?  …), eine Bodenuntersuchung im Feld durchführen (Fingerprobe, Bodenfeuchte, pH-Wert, Krümelstabilität, Bodenverdichtung, …); Wie werden Bodenproben gezogen (Welche Tiefe? Welche Geräte? …) bzw. Bodenprüfberichte interpretieren (falls vorhanden), sowie Bodenorganismen kennenlernen (Regenwurm) und die Bodenfunktionen diskutieren. Ein Workshop für GemeinschaftsgärtnerInnen im Rahmen des Bildungsprogrammes Grüne Lernorte Gemeinschaftsgärten. Gefördert vom Land Tirol. Ort: Gemeinschaftsgarten LebensGARTEN, beim Kreisverkehr Axamer Kögele, Axams Termin: 16.06.2023, 14-17:00 Uhr (3 UE) ReferentIn: Thomas Peham Anmeldeschluss: 14.06.2023 Per Mail an wir@lebenskorb.at oder direkt beim Bildungsforum unter folgendem Link: https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=382523&vid=3250

WeiterlesenWORKSHOP: Was sagt mir der Boden über meinen Garten?